Die Bedeutung des Gebets

LMU München, Historicum, Raum K226 Schellingstr. 12, München, Deutschland, Deutschland

Am Dienstag beginnt die Vortragsreihe des Münchner Lehrhauses der Religionen zum Thema "Gebet". Rabbiner Steven Langnas wird uns zum Auftakt allgemein in die Thematik des Gebets -unabhängig von den einzelnen Religionen- einführen. In den folgenden Sitzungen werden wir uns in den jeweiligen Gotteshäusern den religionsspezifischen Ausprägungen der Gebete widmen. Die Teilnahme ist wie immer gebührenfrei […]

Das Gebet in der Synagoge

Ohel Jakob Synagoge am Jakobsplatz Sankt-Jakobs-Platz 18, München

Unsere Ausflüge in die Gebete in den Gotteshäusern beginnt in der Ohel Jakob-Synagoge. Dafür muss der Veranstaltungstag ausnahmsweise auf Donnerstag, den 21.11.2019 verlegt werden. Wir treffen uns bereits um 18.00 Uhr vor der Synagoge, am Eingangsbereich des Kulturzentrums. Aufgrund der strengen Sicherheitsbestimmungen ist eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 11.11.2019 zwingend erforderlich. Diese richten Sie bitte an: […]

Das Gebet in der orthodoxen Kirche

Griechisch-orthodoxe Salvatorkirche Salvatorstraße 17, München, Deutschland

Wir setzen unsere Besuche in den Gotteshäusern in der griechisch-orthodoxen Salvatorkirche fort. Archimandrit Peter Klitsch wird uns in seiner Kirche willkommen heißen und uns in das christlich-orthodoxe Gebet eintauchen lassen. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung nicht zwingend erforderlich, aber sie würde uns die Planung etwas erleichtern: mail@muenchner-lehrhaus.de Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei, Spenden […]

Das Gebet in der Moschee

Münchner Forum für Islam e.V. Hotterstr. 16, München, Deutschland

Unser dritter und letzter Ausflug führt uns zum Münchner Forum für Islam e.V., wo uns Gönül Yerli in das Gebet in der Moschee einführen wird.

Die zentralen Gebete

LMU München, Historicum, Raum K226 Schellingstr. 12, München, Deutschland, Deutschland

Bei dieser Veranstaltung befassen wir uns mit dem „Vater unser“ als zentralem Gebet der Christen und vergleichen dieses mit ähnlichen Gebeten im Judentum und Islam. Dazu hören wir unsere Expertinnen Marion Haass-Penning und Gönül Yerli sowie unseren Experten Rabbiner Steven Langnas.

Können wir gemeinsam beten?

LMU München, Historicum, Raum K226 Schellingstr. 12, München, Deutschland, Deutschland

Bevor wir das Semester mit einem interreligiösen Konzert beenden, wollen wir der Frage nachgehen, ob wir nicht nur gemeinsam musizieren können, sondern ob die abrahamitischen Religionen auch gemeinsam beten können. Die Veranstaltung findet wieder im Historicum der LMU, Schellingstr. 12, Raum K226 statt.

Geistliches Abschlusskonzert

Kleiner Pfarrsaal der Mariahilfkirche in der Au Mariahilfplatz 42, München, Bayern, Deutschland

Das Semester über das Gebet möchten wir mit einer besonderen Form des Gebets beschließen, nämlich mit dem gesungenen Gebet. Dabei hören wir von gregorianischen Gesängen, über muslimische, jüdische und orthodoxe Melodien bis hin zu evangelischen Liedern die musikalische Vielfalt der abrahamitischen Gebete.   Beachten Sie bitte, dass dieses Konzert am Donnerstag, den 06.02.2020, um 18.30 […]

Das hebräische Alphabet: Bausteine der Schöpfung

Hier finden Sie die Aufzeichnung des Vortrags vom 11.05.2021. Wir entschuldigen uns für gelegentliche Störungen in der Tonqualität, die durch eine instabile Internetverbindung entstanden sind. Beiträge von Teilnehmern wurden aus Datenschutzgründen aus dem Video entfernt.   https://youtu.be/mG6PaVQzu_0