Der Beginn des Lebens: Die Geburt

LMU München, Raum A022 (Hauptgebäude), Geschwister-Scholl-Platz 1

"Kinder sind eine Brücke zum Himmel." (Volksweisheit) Eines von Gottes größten Geschenken an der Menschheit ist die Möglichkeit Kinder in zur Welt zu bringen. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in die Riten und Einstellungen der drei abrahamitischen Religionen, die ein neugeborenes Kind begleiten? Drei Redner stellen Schlüsseltexte aus Judentum, Christentum und Islam vor und laden zum […]

Free

Der Bund mit Gott: Die Beschneidung

LMU München, Raum A022 (Hauptgebäude), Geschwister-Scholl-Platz 1

Trauma oder Tradition? Körperverletzung oder Kindeswohl? Warum ist Beschneidung so wichtig für das Judentum und Islam? Drei Redner stellen Schlüsseltexte aus Judentum, Christentum und Islam vor und laden zum interreligiösen Gespräch darüber ein. Mit freundlicher Unterstützung des Lehrstuhls für Religionspädagogik der LMU München. Referenten: Rabbiner Steven Langnas, Dr. Med. Nathan Kaminski, Vorname Nachname. Weiterführende Informationen zu unseren Referenten finden Sie […]

Free

Mitglied der Gemeinde: Bar/Bat Mitzwa, Firmung, Konfirmation

LMU München, Raum A022 (Hauptgebäude), Geschwister-Scholl-Platz 1

"Die Jugend ist ein schöner aber kurzer Traum." (Deutsches Sprichwort) Wie berücksichtigen die drei Religionen die Übergangsphase von der Kindheit zum Dasein als junger Erwachsener? Drei Redner stellen Schlüsseltexte aus Judentum, Christentum und Islam vor und laden zum interreligiösen Gespräch darüber ein. Mit freundlicher Unterstützung des Lehrstuhls für Religionspädagogik der LMU München. Referenten: Rabbiner Steven Langnas, Ralph […]

Free

Im Himmel und auf Erden: Die Hochzeit

LMU München, Raum A022 (Hauptgebäude), Geschwister-Scholl-Platz 1

"Die Ehe ist eine recht hübsche Sache." (Joseph Freiherr von Eötvös) Wie wird eine Hochzeit in Judentum, Christentum und Islam gefeiert? Gibt es Bedeutungsunterschiede in den drei Religionen, die die Verbindung zwischen zwei Menschen betreffen? Drei Redner stellen Schlüsseltexte aus Judentum, Christentum und Islam vor und laden zum interreligiösen Gespräch darüber ein. Mit freundlicher Unterstützung des Lehrstuhls für […]

Free

Im Fall des Scheiterns: Scheidung, Trennung, Auflösung

LMU München, Raum A022 (Hauptgebäude), Geschwister-Scholl-Platz 1

"To agree to disagree." Wie weit (wenn überhaupt) ist die Scheidung in den drei Religionen erlaubt und warum ist sie in manchen verboten? Drei Redner stellen Schlüsseltexte aus Judentum, Christentum und Islam vor und laden zum interreligiösen Gespräch darüber ein. Mit freundlicher Unterstützung des Lehrstuhls für Religionspädagogik der LMU München. Referenten: Rabbiner Steven Langnas, Vorname Nachname, Vorname […]

Free

Das Ende des Lebens: Tod und Trauer

LMU München, Raum A022 (Hauptgebäude), Geschwister-Scholl-Platz 1

"Alles verändert sich aber dahinter ruht ein Ewiges." (Johann Wolfgang von Goethe) Mit welche Riten und Zeremonien verabschieden wir von unserer geliebten Familie und unseren Freunden? Was bedeutet der Tod in den drei Religionen und wie helfen sie uns mit unsern Gefühlen des Verlustes umzugehen? Drei Redner stellen Schlüsseltexte aus Judentum, Christentum und Islam vor und laden zum […]

Free

Blick über den Zaun: Konversion, Übertritt, Austritt

LMU München, Raum A022 (Hauptgebäude), Geschwister-Scholl-Platz 1

"Abwechslung erfreut"? Wie leicht oder schwierig ist es unsere Religion zu wechseln? Was verlangen die drei Religionen um diesen komplizierter Schritt zu vollziehen? Drei Redner stellen Schlüsseltexte aus Judentum, Christentum und Islam vor und laden zum interreligiösen Gespräch darüber ein. Mit freundlicher Unterstützung des Lehrstuhls für Religionspädagogik der LMU München. Referenten: Rabbiner Steven Langnas, Dr. Andreas Renz, Dr. Stefan […]

Free